
Universität Kristianstad
Die Universität Kristianstad wurde 1977 gegründet und bietet über 40 Studiengänge und 450 Kurse für etwa 14.000 Studierende an. Sie beschäftigt 500 Mitarbeiter. Unter den vier Fakultäten (Wirtschaft, Gesundheitswissenschaften, Naturwissenschaften und Lehrerausbildung) sind die aktivsten Forschungsbereiche Biosphäre, Gesundheit/Nachhaltigkeit, Lebensmittel- und Gesundheitswissenschaften. Bei der Hochschulzulassung 2017 erhielt Kristianstad die meisten Bewerbungen aller Hochschulen in Schweden.
Die Universität Kristianstad hat sich als Hochschule positioniert, deren Schwerpunkt auf der Integration von Theorie und Praxis liegt. Die Zusammenarbeit mit dem privaten Sektor, öffentlichen Einrichtungen und anderen Organisationen bietet einen Mehrwert für Lehre und Forschung. Als einzige Hochschule in Schweden bietet die Universität Kristianstad in Zusammenarbeit mit verschiedenen Behörden, Krankenhäusern, Altenpflegeeinrichtungen, Unternehmen und Organisationen in allen Studiengängen ein mindestens fünfwöchiges Praktikum an. Nach ihrem Abschluss sind die Studierenden sehr gut auf den Arbeitsmarkt vorbereitet und für das Berufsleben gerüstet.
Das arbeitsintegrierte Lernen ist auch ein Forschungsgebiet, das von einem multidisziplinären Forscherteam aus verschiedenen theoretischen und praktischen Perspektiven untersucht wird. Die Forschung der Universität wird in enger Zusammenarbeit mit den wichtigsten Studiengängen und in Partnerschaft mit Organisationen und Unternehmen durchgeführt, um sicherzustellen, dass sie relevant, innovativ und umsetzbar ist.
Kontakt: Martin Persson
E-Mail: martin.j.persson@hkr.se

Universität Neapolis in Paphos
Die Neapolis University Pafos (NUP) ist eine private Universität in Pafos, Zypern. Sie wurde 2010 gegründet und strebt neben der Einhaltung höchster akademischer Standards durch einen äußerst wettbewerbsfähigen Lehrplan danach, eine Einrichtung zu werden, deren Schwerpunkt auf der Forschung liegt. Die NUP ist von der zyprischen Regierung akkreditiert und ihre Abschlüsse werden als gleichwertig mit denen von Hochschuleinrichtungen in anderen EU-Mitgliedstaaten anerkannt.
Sie bietet ein umfassendes Angebot an Bachelor-, Master- und Doktorandenprogrammen, die ihre Philosophie der Entwicklung eines ausgewogenen Portfolios akademischer Aktivitäten widerspiegeln. Umweltverträglichkeitsprüfung und Nachhaltigkeitsmanagement, Beratungspsychologie und digitale Videoproduktion. Die Universität bietet auch eine Reihe von Postgraduiertenprogrammen über Fernunterrichtsplattformen an. Das Hauptziel der NUP ist die Schaffung einer dynamischen Lernumgebung mit Schwerpunkt auf Grundlagen- und angewandter Forschung in akademischen Bereichen, um die Einrichtung von Exzellenzzentren in verschiedenen akademischen Bereichen voranzutreiben.
Kontakt: Marios Argyrides
E-Mail: m.argyrides.1@nup.ac.cy
Universität Paderborn
Die Universität Paderborn (UPB) steht sowohl für moderne Lehre als auch für innovative Forschung. Mit ihrer Mission als „Universität für die Informationsgesellschaft“ verkörpert die UPB das Konzept einer modernen Profilhochschule. Die gezielte Bündelung der Ressourcen im Fächer- und Fachbereichskatalog ihrer fünf Fakultäten für Geisteswissenschaften, Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre, Naturwissenschaften, Maschinenbau sowie Informatik, Elektrotechnik und Mathematik führt zu einer Konzentration der Forschungsaktivitäten in all jenen Bereichen, die für die Weiterentwicklung der Informationsgesellschaft von grundlegender Bedeutung sind.
Mit fast 20.000 Studierenden, mehr als 2.500 Mitarbeitern und 251 Professoren gehört die UPB zu den mittelgroßen Universitäten in Deutschland. Das jährliche Budget aus externen Mitteln in Höhe von mehr als 50 Millionen Euro macht etwa 25 % ihres Budgets aus (2018). Die UPB beteiligt sich seit mehr als 20 Jahren an den europäischen Forschungsrahmenprogrammen, mit über 30 Projekten im 7. Forschungsrahmenprogramm, 28 im Programm „Horizont 2020“ und bislang 30 Erasmus+-Projekten.
Kontakt: Frau Anke Riebau
E-Mail: anke.riebau@uni-paderborn.de
Universität Ferrara
Die Universität Ferrara (UNIFE) ist eine von vier Universitäten in der Region Emilia Romagna in Italien, einer dynamischen Region im Norden des Landes. Die UNIFE hat etwa 29.000 Studierende und verfügt über 13 Fachbereiche: Architektur, Wirtschaftswissenschaften – Management, Rechtswissenschaften, Geisteswissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Physik – Geowissenschaften, Mathematik, Biotechnologie, Medizin, Biowissenschaften, Chemie und Pharmazeutische Wissenschaften. Sie verfügt außerdem über eine medizinische Fakultät, die mit dem Hauptkrankenhaus der Stadt und der Provinz Ferrara verbunden ist.
Die Lehre und Forschung an der UNIFE ist von hoher Qualität, was durch die Bewertung des Ministeriums für Hochschulwesen bestätigt wurde (die Universität verfügt beispielsweise über mehrere Exzellenzfachbereiche). Die UNIFE ist stark in der Region verwurzelt und hat ein großes regionales Netzwerk aufgebaut und langjährige Kooperationen mit lokalen Akteuren entwickelt, aber auch starke internationale Verbindungen in den Forschungsnetzwerken der Professoren und Forscher der UNIFE sowie zahlreiche internationale Forschungsprojekte wie Horizon 2020.
Kontakt: Sandrine Labory
E-Mail: lbrsdr@unife.it

Universität von Kastilien-La Mancha
Die UCLM ist eine junge Universität mit hohem Lehr- und Forschungspotenzial. Sie verfügt über vier Campusse in vier Städten: Albacete, Ciudad Real, Cuenca und Toledo. Es handelt sich um eine moderne, wettbewerbsfähige Einrichtung, die im akademischen Jahr 2021-2022 26.953 Studierende, 2847 Dozenten und Forscher sowie 1.188 Verwaltungs- und Servicemitarbeiter beherbergte. Dies bedeutet, dass die Einrichtung über ein großes Humankapital verfügt, was sie zu einer intelligenten Wahl für diejenigen macht, die sich lebenslang weiterbilden möchten, sowie für internationale Studierende, die ihre akademischen, lebenspraktischen oder sprachlichen Kenntnisse erweitern möchten. Die UCLM umfasst 36 akademische Fachbereiche, die 59 Studiengänge anbieten, und zeichnet sich durch zwei Besonderheiten aus: a) Sie ist multidisziplinär und deckt praktisch alle Wissensbereiche ab; und b) ihre Aktivitäten sind sehr breit gefächert und umfassen das gesamte Spektrum von der Grundlagenforschung bis zur technologischen Entwicklung.
Darüber hinaus ist die UCLM für die Industrie sehr attraktiv, da sie über ihr Büro für Wissens- und Technologietransfer Möglichkeiten zur Optimierung ihrer Forschungs- und Entwicklungsoptionen (F&E) für den breiten Forschungskatalog finden kann.Insgesamt wurden 16 F&E-Verträge im Rahmen des 6. Rahmenprogramms (FP6), 39 im Rahmen von FP7 und CIP, 49 im Rahmen von H2020 und COSME sowie 13 im Rahmen des neuen europäischen Rahmenprogramms HORIZON EUROPE und COSME abgeschlossen.COSME sowie 13 bewilligte Projekte im Rahmen des neuen europäischen Rahmenprogramms HORIZON EUROPE und COSME. Die UCLM verfügt außerdem über umfangreiche Erfahrung mit der Teilnahme an anderen europäischen und internationalen F&E-Programmen, mit insgesamt 121 bewilligten Projekten von 2002 bis heute. davon entfallen 45 auf Erasmus+-Programme (2014-2020 und 2021-2027). Alle diese Projekte werden vom Büro für europäische und internationale F&E-Projekte verwaltet, das 2008 offiziell gegründet wurde und über umfangreiche Erfahrung in diesem Bereich verfügt.
Darüber hinaus verfügt die UCLM seit 2019 über eine Abteilung für Wissenschaftskultur und Innovation (UCC+i), deren Ziel es ist, den Wert der Arbeit von Wissenschaftlern für die Gesellschaft verständlich zu machen, um die wissenschaftliche Kultur der Bürger und ihr Interesse an Wissenschaft, Technologie und Innovation zu fördern.
Ansprechpartnerin: María José Ruiz García
E-Mail: MJ.Ruiz@uclm.es